Kulturhistorische Ausstellung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) vom 9. September 2020 bis zum 18. April 2021 im Landesmuseum Mainz

Es ist eine Ausstellung der Superlative mit einzigartigen Exponaten, die es in dieser Zusammenstellung noch nie zu sehen gab und auf Jahrzehnte nicht mehr zu sehen geben wird – wie etwa die weltberühmte Heidelberger Liederhandschrift Codex Manesse, eine der kostbarsten Handschriften des Mittelalters, die noch wenige Tage vor der Eröffnung in einer speziell angefertigten Transportkiste unter Polizeischutz von Heidelberg nach Mainz geleitet werden musste.

In der großen Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“ werden in den kommenden rund sieben Monaten auf rund 1.200 m² Ausstellungsfläche etwa 300 Exponate im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) gezeigt, darunter außergewöhnliche Leihgaben international renommierter Museen – unter anderem das Armreliquiar Karls des Großen aus dem Louvre, der Cappenberger Barbarossakopf aus der kath. Kirchengemeinde St. Johannes, das prachtvolle Adelheidkreuz aus der Abtei St. Paul in Österreich oder die Mainzer Goldene Bulle aus Wien, die nach über zwei Jahrhunderten an ihren Ursprungsort zurückkehrt.

Und es ist eine Ausstellung, für die es wohl kaum einen besseren Ort geben könnte, wie die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer ausführte, die am Abend als Schirmherrin die große Landesausstellung im Mainzer Landesmuseum eröffnen wird: „Rheinland-Pfalz hat nicht nur ein außergewöhnlich reiches kulturelles Erbe mit einer hochspannenden Geschichte der kulturellen Vielfalt. Es ist gerade im Mittelalter über Jahrhunderte hinweg die zentrale Herrschaftsbasis der großen Dynastien gewesen, angefangen bei den Karolingern und Ottonen über die Salier bis zu den Staufern. Wir wollen diese Geschichte lebendig vermitteln und möglichst vielen näherbringen.“

„Mit der Kaiserausstellung profilieren wir Rheinland-Pfalz weiter als Land großer historischer Ausstellungen. Mainz folgt damit den Ausstellungen zu antiken Themen und Karl Marx, die wir in den vergangenen Jahren in Trier präsentierten. Wir ergänzen so unser großes kulturelles Erbe mit einer wissenschaftlichen und didaktischen Aufbereitung, wie zur Herrschaft der mittelalterlichen Kaiser in unserem Land“, so Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf anlässlich der Pressekonferenz am 8. September.

Dabei widmet sich die Ausstellung nicht allein den berühmten Kaisern „Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“, sondern beleuchtet erstmals das dynamische Beziehungsgeflecht, in dem über einen Zeitraum von fünf Jahrhunderten Kaiser, Kaiserinnen und Könige, Fürsten und Feldherren, Ritter und Reichsfürsten, Bürger und Städte miteinander verwoben waren. Sie wagt einen Blick hinter die Kulissen und vermittelt ein differenziertes Bild vom Kaisertum im Mittelalter. Dabei werden die Techniken der Macht hinter den Herrschenden sichtbar, aber auch die Brüchigkeit des Kaisertums erkennbar – das oft eher ein „Game of Thrones“ mit wechselnden Protagonisten war als glanzvolle Herrschaft.

„Wir wissen, dass die vom Papst gesalbten Kaiser nicht unumstritten mit absoluter Macht über ihr Reich herrschten, vielmehr bewegten sie sich in einem spannungsvollen Machtgefüge mit Bischöfen, Fürsten, Rittern und Städten“, erklärt der wissenschaftliche Leiter der Ausstellung, Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, der vor zwei Jahren die Aufgabe von Prof. Stefan Weinfurter übernommen hatte. Weinfurter, einer der renommiertesten Mittelalterexperten in Deutschland, war mitten in den Vorbereitungen der Ausstellung plötzlich verstorben.

Die Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“ ist ein Projekt der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Geschichte und kulturelles Erbe an der Universität Heidelberg und der Bassermann-Stiftung an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim.

„Unverzichtbare Grundlage für die Kaiser und Könige im Mittelalter war die Herrschaft über den Raum am Rhein“, ergänzt Schneidmüller. Während Dynastien wechselten und sich die Netzwerke ihrer Macht verschoben, war die Region zwischen Aachen und Basel, zwischen Metz und Frankfurt a.M. über Jahrhunderte hinweg die politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrallandschaft Europas. „Hier formte sich im Mittelalter eine Schwerpunktlandschaft fränkischer, deutscher und europäischer Geschichte. Hier befand sich ein wichtiges Zentrum der Kaiser und Fürsten, der Grafen und Herren, der städtischen Bürger und der jüdischen Gemeinschaften. Hier entfalteten sich bedeutende geistliche Herrschaften, geprägt von Erzbischöfen, Bischöfen oder Äbten. Und hier entstand eine Bühne der vielen Mitspieler mit prägender Wirkung auf die föderalen Strukturen in Deutschland“, so Schneidmüller.

„Im Hintergrund der Kaiserherrlichkeit spielten die jüdischen Gemeinden eine herausragende Rolle. In Speyer, Worms und Mainz entstanden im Mittelalter die einflussreichen, europaweit vernetzten jüdischen SchUM-Gemeinden, die bis heute als ´Wiege des aschkenasischen Judentums´ gelten“, erklärt Dr. Stefanie Hahn vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, die gemeinsam mit Thomas Metz von der GDKE die Gesamtverantwortung für die Ausstellung trägt. Während der Ausstellungdauer könnte die Entscheidung fallen, ob die SchUM-Stätten zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt werden.

Fest steht, dass es gerade in Rheinland-Pfalz eine einzigartige Dichte und Qualität von atmosphärisch fesselnden, steinernen Zeugen historischer Ereignisse und Entwicklungen gibt. Dazu zählen sowohl die Dome und Pfalzen, die unzähligen Klöster und Burgen, aber auch die jüdischen Monumente in Speyer, Worms und Mainz.

„Die große Landesausstellung bietet somit auch die Chance, bedeutende Objekte hier aus der Region, aber auch neu entdeckte und bislang unbekannte Funde sowie einzelne, zum Teil fast in Vergessenheit geratene Exponate mit einzubinden und damit erstmals in einen ganz besonderen und neuen Fokus zu rücken, wie etwa die sensationelle Bronzetür, die einst im Kloster Sankt Alban eingesetzt gewesen sein soll,“ so Thomas Metz, Generaldirektor der GDKE.

„Mit der Kaiser-Ausstellung knüpfen wir an die Reihe der großen europäischen Mittelalterausstellungen an und ich bin sehr stolz darauf, dass wir über die gesamte Laufzeit hinweg so viele einzigartige Exponate zeigen können. Manche Objekte werden aus konservatorischen Gründen nur einige Wochen zu sehen sein, dafür werden andere spektakuläre Leihgaben nachrücken, sodass es sich lohnt, die Ausstellung mehrfach zu besuchen“, freut sich die Direktorin des Landesmuseums Mainz, Dr. Birgit Heide.

Bis heute sind die Spuren, die die großen Dynastien hinterlassen haben, an vielen Stellen im gesamten Bundesland Rheinland-Pfalz sichtbar. So ist die Landesausstellung der ideale Ausgangspunkt für eine Reise ins Mittelalter. Eingebettet in das „Kaiserjahr 2020“, das bis zum 31. Oktober 2021 verlängert wurde, bindet die GDKE das ganze Land und seine Nachbarregionen mit ein, denn kein anderes Bundesland hat so viele Originalschauplätze zu bieten wie Rheinland-Pfalz. Wer die Ausstellung besucht, kann anschließend zu den korrespondierenden Orten fahren und dort Geschichten und Geschichte in ganz eigenen Präsentationen hautnah miterleben.

Ergänzt wird die große Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ im Landesmuseum Mainz durch ein umfangreiches Rahmenprogramm, das einerseits an den authentischen Orten stattfindet, das aber auch Vorträge, Workshops, Führungen, begleitende Ausstellungen und weitere Aktivitäten anbietet.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund aktueller Ereignisse Veranstaltungen auch kurzfristig entfallen oder verschoben werden könnten. Infos dazu, Aktualisierungen und ggf. weitere Veranstaltungen auch zu den Korrespondenzorten finden Sie online unter www.landesmuseum-mainz.de und www.kaiser2020.de.

Die digitale Pressemappe mit den Highlights sowie eine Auswahl von Bildern aus der Ausstellung können Sie unter folgenden Links herunterladen:

http://www.kaiser2020.de/presse/pressemeldungen/

http://www.kaiser2020.de/presse/pressebilder/

Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – Wir machen Geschichte lebendig.

Bildnachweis @ Radek Brunecky; Ausstellungsgestaltung Holzer Kobler Architekturen

 

Michael Sowada
Leitender PR-Redakteur
Journalist der Mainz-Vierteljahreshefte

Agentur Bonewitz
Obergasse 14
55294 Bodenheim
Tel.: 06135/931662
Email: Michael.Sowada@bonewitz.de

(Visited 86 times, 1 visits today)