21. Juni bis 26. Oktober 2025
Städtische Museen Zittau 


Die Ausstellung „Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen“ zeichnet die Geschichte des Johanniterordens von den Anfängen im Heiligen Land bis zur Gegenwart nach und zeigt dabei vor allem Exponate aus Sachsen. Kostbare mittelalterliche Handschriften aus der Zittauer Kommende, Gemälde sächsischer Johanniter, Kelche aus dem Johanniter-Krankenhaus Dohna-Heidenau oder eine Prozessionsfahne aus dem Malteserstift Räckelwitz zeigen, wie vielfältig das Ordensleben aussah und wie Ritterlichkeit in den Jahrhunderten interpretiert wurde. Damit macht die Ausstellung Werte sichtbar, die für unser Zusammenleben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt wichtig sind. In Zittau können Orte und Denkmäler aus der Johanniterzeit im Mittelalter neu entdeckt werden.

Das Kreuz mit den acht Spitzen ist ein bekanntes Zeichen. Man sieht es auf Krankenwagen, an Kindergärten oder Sozialeinrichtungen. Es ist das Zeichen des Johanniterordens, eines schon im 11. Jahrhundert gegründeten Ritterordens, der sich zum Dienst für Schwache und Bedürftige verpflichtet hat – und bis heute dieser Aufgabe nachgeht. Ritter gibt es noch heute. Nur besteht ihr Dienst nicht mehr im Schwertkampf, sondern er sieht sich einem ethischen Prinzip verpflichtet, der im christlichen Glauben wurzelt. »Ritterlich« – das ist mehr als nur Schwert und Rüstung, Adel und Burg.

Die Stadt Zittau ist spätestens seit 1275 mit den Johannitern verbunden, die das Patronatsrecht über die Hauptkirche St. Johannis inne hatten. 1570 verkauften sie ihre Rechte und ihren Besitz an die Stadt. Noch heute erinnern an die einstige »Johanniterstadt« wertvolle Chorbücher aus der Johanniskirche.

Die Ausstellung zeichnet die 750-jährige Geschichte des Ordens nach, der sich immer wieder an neue gesellschaftliche Bedingungen anpassen musste: Er wurde aus dem Heiligen Land vertrieben, gründete Ordensstaaten im Mittelmeer und teilte sich infolge der Reformation in die katholischen Malteser und die evangelischen Johanniter.

Der Ordensauftrag, den christlichen Glauben zu verteidigen und den Nächsten zu dienen, blieb dabei unverändert. Aber die Aufgaben änderten sich. Gründete der Orden im 19. Jahrhundert Krankenhäuser an sozialen Brennpunkten, so baute er die nach dem Zweiten Weltkrieg national wie international tätige Hilfsorganisation auf. Seit 1990 sind Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst auch in Sachsen aktiv.

Die Johanniter und ihr Zeichen, das Kreuz mit den acht Spitzen, stehen für eine Kultur der Hilfe. Diese gilt der Ordenstradition nach allen, die sie benötigen, unabhängig von Glauben, Sprache oder Herkunft. »Ritterlich« ist in diesem Sinne nichts Verstaubtes aus der Vergangenheit, sondern Handlungsauftrag für die Gegenwart.

Ein umfangreiches Begleitprogramm ergänzt die Ausstellung.

Führungen, 8/6/2 €
Samstag | 12.7. | 11 Uhr
Donnerstag | 24.7. | 14 Uhr
Freitag | 1.8. | 15 Uhr
Mittwoch | 20.8. | 15 Uhr
Dienstag | 9.9. | 15 Uhr
Sonntag | 21.9. | 15 Uhr
Samstag | 18.10. | 15 Uhr

Kinder- und Familienführungen mit Dr. Juliane Irma Mihan, 8/6/2 €

Dienstag | 1.7. | 14 Uhr
Dienstag | 8.7. | 14 Uhr        
Mittwoch | 16.7. | 14 Uhr
Mittwoch | 8.10. | 14 Uhr
Dienstag | 14.10. | 14 Uhr

Rundgänge, 8/6/2 €

Freitag | 4.7. | 15 Uhr
Freitag | 29.8. | 15 Uhr
Stadtrundgang: Auf den Spuren der Johanniter in Zittau
Treff: Franziskanerkloster
Dr. Peter Knüvener

Freitag | 22.8. | 15 Uhr
Rundgang: Auf den Spuren der Johanniter in Hirschfelde
Treff: Dorfkirche Hirschfelde, Pfarrgasse 8, 02788 Hirschfelde
Dr. Peter Knüvener

Exkursion

Mittwoch | 22.10.
Busexkursion: Böhmisch Aicha (Cesky Dub) mit Besichtigung der Reste der Johanniterkomturei, des Schlosses Lemberg und der Basilika in Deutsch Gabel in Zusammenarbeit mit der Touristeninformation
weitere Informationen auf www.museum-zittau.de

Tagung

Johanniter in Sachsen und in den Nachbarländern (Anmeldung bis 17.6. unter museum@zittau.de)
Freitag | 20.6. | ab 14.30 Uhr
Samstag | 21.6. | ab 10

Vorträge, 4/3 €

Mittwoch | 16.7. | 17 Uhr    
Der Johanniterorden – Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart    
Dr. Matthias Donath

Freitag | 5.9. | 17 Uhr
Bliden und schwere Steinbüchsen – Burgenbrecher in Sachsen
Dr. Michael Kirchschlager

Mittwoch | 17.9. | 17 Uhr
Die illuminierten Johanniter-Handschriften in der Christian-Weise-Bibliothek Zittau
Uwe Kahl

Mittwoch | 1.10. | 17 Uhr
Von Jerusalem bis Zittau.

Die Burgen und Komtureien der Ritterorden und ihr Einfluss auf den abendländischen Burgenbau
Dr. Peter Knüvener

Freitag | 10.10. | 17 Uhr
Die Sächsische Genossenschaft des Johanniterordens
Dr. Jens Kunze

Weitere öffentliche Veranstaltungen

Samstag | 13.9. | 10 Uhr
Präsentation von Fahrzeugen und Mitmachaktionen des Malteser Hilfsdienstes auf dem Zittauer Klosterplatz

Lehrgänge und Workshops mit der Johanniter-Unfall-Hilfe
(Anmeldung unter museum@zittau.de oder 03583-554790 bis 3 Tage vorher)

Dienstag | 29.7. | 10.00 – 11.30 Uhr
Ersthelfer von morgen (max. 20 Personen, geeignet für Kinder von 5 – 11 Jahren)
8/6/2 €

Donnerstag | 31.7. | 10.00 – 11.30 Uhr
Erste Hilfe am Kind (max. 20 Personen, geeignet für Eltern, Großeltern und alle, die oft mit Kindern zu tun haben)
8/6/2 €

Dienstag | 12.8. | 17.00 – 18.30 Uhr
Gesprächsabend für pflegende Angehörige (max. 20 Personen, geeignet für ehrenamtlich Pflegende und pflegende Angehörige)
kostenfrei

Dienstag | 26.8. | 17.00 – 18.30 Uhr
Infoabend Nachbarschaftshilfe (max. 20 Personen, geeignet für alle Interessierten)
kostenfrei

Museumspädagogisches Begleitprogramm für Schulen und Horte

„Ritterlich!“ in Geschichte und Gegenwart (buchbar auch für Horte in den Ferien mit Kreativprogramm)
GS | FS | OS | GY Klasse 1-6

Wurzeln und Verbreitung des Johanniterordens
FS | OS | GY ab Klasse 7

Information und Anmeldung bei Dr. Juliane Irma Mihan (Museumspädagogik) per Email an j.mihan@zittau.de oder telefonisch unter 03583-55479301

Die Ausstellung „Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen“ und die Tagung „Johanniter in Sachsen und in den Nachbarländern“ wird gefördert und unterstützt von:
Stadt Zittau | Verein Zittauer Fastentücher | | Via Sacra | Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien | Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften | Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien | Johanniter Sächsische Genossenschaft | Johanniter Landesverband Sachsen | Deutsche Burgenvereinigung | Wohnungsbaugesellschaft Zittau mbH | So geht Sächsisch

Bildnachweis: Ausstellungsplakat


Städtische Museen Zittau               
Klosterstraße 3
D-02763 Zittau
Tel: 03583-55479-0
www.museum-zittau.de
museum@zittau.de
Geöffnet Dienstag bis Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr

(Visited 12 times, 1 visits today)