21. Juni bis 17. August 2025
Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern


Mit „we‘re doing alien‘s milk aren‘t we“ präsentiert der Kunstverein für Mecklen-burg und Vorpommern in Schwerin die erste institutionelle Einzelausstellung derbritischen Künstlerin Emily Jones in Deutschland.

In ihrer künstlerischen Praxis setzt sich Emily Jones mit Fragen individueller und kollektiver Verantwortung auseinander – im Kontext ökologischer, sozialer wie auch ökonomischer Fragestellungen. In Form multimedialer Installationen, die sowohl physischer als auch emotionaler Natur sind und skulpturale, auditive, textuelle sowie performative Elemente verbinden, erschafft sie lebendige Erfahrungs-räume, die ein gemeinschaftliches ethisches Bewusstsein ansprechen und zur kritischen Reflexion gegenwärtiger Formen des Zusammenlebens anregen.

In diesen vielschichtigen Anordnungen treffen organische Materialien auf maschinell erzeugte Formen, Alltagsobjekte auf mythopoetische Narrative. Spracheerscheint dabei nicht nur als Mittel der Vermittlung, sondern als ein eigenständiger Akteur – in Form von Schriftbildern, gesprochenen Texten oder übersetzten Fragmenten, die Bedeutungen verschieben, vermehren oder gezielt destabilisieren. Hegemonialen Wissensordnungen und autoritären Deutungssystemen wird somit bewusst entgegengewirkt. Stattdessen eröffnet Jones spekulative, auf Nachhaltigkeit und Fürsorge basierende Perspektiven, die alternative, sensiblere Formengleichberechtigter Koexistenz imaginieren – sowohl im zwischenmenschlichen Miteinander als auch im Verhältnis zu unserer natürlichen Umwelt.

Ausgehend von ihrer jüngsten künstlerischen Forschung zu alternativen Bildungsinstitutionen und -modellen, die sich insbesondere mit einer angemessenen Einbindung neurologischer Vielfalt befassen, entwirft Jones in den Räumen des Kunstvereins einen ästhetisch-experimentellen, bühnenhaften Möglichkeitsraum, der Objekte und Akteur:innen in ein neuartiges, relationales Gefüge überführt. Jenseits binärer Zuschreibungen und normativer Strukturen entwickelt sie Konstellationen und Szenarien, die gewohnte Denk-, Handlungs- und Ordnungsmusterirritieren und eine vielstimmige Praxis der Imagination und Teilhabe eröffnen.

Ein zentraler Bestandteil der Ausstellung ist die Zusammenarbeit mit dem Starter-Club des Mecklenburgischen Staatstheaters sowie dem Kinderschutzbund Schwerin. Gemeinsam mit der Künstlerin wurden und werden performative Formate entwickelt, die die Ausstellung als Raum des (Ver-)Lernens aktivieren. Die erste Performance des Starter Clubs – unter der Leitung der Theaterpädagogin Tina Koball – findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 20. Juni 2025 um 19:00Uhr statt. Darüber hinaus ist eine Sommerakademie für Kinder im Alter von 7 bis12 Jahren geplant, die vom 20. bis 22. August 2025 stattfindet. Der dreitägige Workshop eröffnet Raum für Fantasie, kreative Selbstentfaltung und eigene Ausdrucksformen. Anmeldungen sind per E-Mail oder telefonisch möglich.

Kuratiert von:

Hendrike Nagel

Biografie:

Emily Jones (*1987, London) lebt und arbeitet in London. Ihre Arbeiten wurden bereits in zahlreichen Einzelausstellungen gezeigt, unter anderem bei Centre d‘art contemporain-la synagogue de Delme (2019), Prairie, Chicago (2018), First Continent, Baltimore (2017), VEDA, Florenz (2017), Almanac Inn, Turin/London(2016), Cordova, Wien (2016), S1, Portland (2015) sowie bei Jupiter Woods, London (2014). Zudem waren ihre Arbeiten Teil vieler nationaler und internationaler Gruppenausstellungen, unter anderem im Palais de Tokyo, Paris (2021), Future Gallery, Berlin (2016), Andrea Rosen Gallery, New York (2015), Galerie Andreas Huber, Wien (2015), Import Projects, Berlin (2015) und den Serpentine Galleries, London (2014).

Veranstaltungen:

Eröffnung & Premiere:
20.06.2025, 19:00

mit Performance vom:
StarterClub,
Mecklenburgisches Staatstheater

Kuratorintour:
17.07.2025, 17:00

Sommerakademie 2025:
20. – 22. August 2025 (mit Anmeldung)

Bildnachweis: Antarctica from Space, Aquaporin HQ, Lyngby, 2022.Courtesy: Emily Jones & Veda, Florence. Foto: Rine Rodin.


KUNSTVEREIN
FÜR MECKLENBURG UND VORPOMMERN
IN SCHWERIN

Spieltordamm 5
DE – 19055 Schwerin
+49 159 017 822 51
info@kunstverein-schwerin.de
Mittwoch – Sonntag, 15 – 18 Uhr
& nach Vereinbarung

(Visited 20 times, 1 visits today)