8. September bis 4. November 2023
Galerie Françoise Heitsch


Eröffnung: Freitag, 8. September 18 Uhr

Die Galerie Françoise Heitsch freut sich, die Ausstellung Home/Portal: Christopher Cozier featuring Onur Gökmen zu präsentieren, die am 08. September 2023 eröffnet wird und bis zum 04. November 2023 zu sehen ist. Die Ausstellung zeigt das laufende Projekt Home/Portal, in dessen Mittelpunkt eine Installation aus roten Stufen steht, die von Fotografien, Postern und Videos begleitet wird. Die Ausstellung umfasst auch die Dokumentation früherer Versionen dieses kollaborativen Kunstprojekts, das Cozier 2017 initiierte und das seitdem in Boston, Kingston, Bogota, Berlin und Split stattfand. Zu den MitarbeiterInnen gehören Darko Skrobonja, Di-Andre Caprice Davis, ds4si, Intelligent Mischief und La Vulcanizadora. Onur Gökmen ist als Gast eingeladen und stellt zwei Portrait-Arbeiten vor, Belkis und Zeynep.

Christopher Cozier lebt und arbeitet als Künstler, Autor und Kurator in Trinidad und ist Mitbegründer und Co-Direktor von Alice Yard, Port of Spain. Cozier arbeitet mit einer Vielzahl von Medien, darunter Zeichnung, Druckgrafik, Ton, Video und Installation, und hat weltweit zahlreiche Ausstellungen veranstaltet. Zu den jüngsten Ausstellungen gehören Forecast Form: Art in the Caribbean Diaspora 1990s-Today, Museum of Contemporary Art, Chicago (2022); Experiences of Oil, Stavanger Art Museum (2021-2022); die 11. Liverpool Biennale (2021); Sharjah Biennale 14 (2019), und The Sea is History, The Museum of Cultural History, Oslo (2019). Cozier nahm auch am öffentlichen Programm der 10. Berlin Biennale (2018) und an der Documenta Fifteen teil, zusammen mit den Co-Direktoren Sean Leonard, Kriston Chen und Nicholas Laughlin von Alice Yard (2022). Seine Arbeiten wurden auch in Relational Undercurrents, Museum of Latin American Art, Long Beach (2017); Entanglements, MSU Broad Museum, Michigan (2015); The Global Africa Project, The Museum of Arts and Design, New York (2010-2011), Afro Modern: Journeys through the Black Atlantic, Tate Liverpool (2010); Infinite Island, Brooklyn Museum (2007) und der 5. und 7. Biennale von Havanna (1994, 2000) gezeigt. Er wurde 2013 mit dem Prince Claus Award ausgezeichnet und erhielt 2004 ein Pollock-Krasner Foundation Grant. Seine Werke sind Teil bedeutender Museumssammlungen auf der ganzen Welt. Zuletzt wurde Tropical Night (2006-14) vom Museum of Modern Art, New York, erworben.

Während seiner gesamten Laufbahn hat sich Cozier dafür eingesetzt, die Parameter der zeitgenössischen karibischen Kunstpraxis und des sie umgebenden Diskurses zu erweitern. Ein wiederkehrendes Thema in seiner Praxis ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Verständnis von Ort und Platz, insbesondere in Bezug auf die Karibik. Seine Arbeit befasst sich mit der Karibik als eine Art, die Welt zu sehen oder zu lesen, die sich aus ihrer historischen Entstehung ergibt. Als Teil einer fortlaufenden Erkundung dessen, was (oder wo) die Karibik ist und wo sie beginnt und endet, beleuchtet Coziers Arbeit die Bedeutung der Karibik als einen kritischen Raum, der überall dort entsteht, wo karibische Menschen leben. In seinem Werk wird deutlich, dass das Verständnis der Nuancen des karibischen Raums/der karibischen Räume mit der Frage einhergeht, wer den karibischen Raum betrachtet, wer sich mit ihm beschäftigt und was er zu bieten hat. Cozier schafft die Art von ideologischen und physischen Räumen, die die Diskussion darüber, wer eingeschlossen und wer ausgeschlossen ist, verändert haben.

Cozier hat über seine eigene Studiopraxis hinaus eine wichtige Rolle bei der Entwicklung innovativer kreativer Netzwerke und Plattformen für kritisches Denken und künstlerische Praxis gespielt. Er hat den Diskurs über die zeitgenössische Kunst der Karibik durch eine integrative Herangehensweise an das Kunstschaffen verändert, die meist zu einem fruchtbaren Dialog, Austausch und zur Zusammenarbeit mit anderen führt. Er verwandelt Gespräche in echte Veränderungen, indem er zuhört, teilt, sich austauscht, herausfordert, in Frage stellt und mit anderen zusammenarbeitet. Home/Portal ist eine logische Fortsetzung dieser Themen, insbesondere im Hinblick auf die Erforschung von Themen im Zusammenhang mit Bewegung, Zugehörigkeit und Vorstellungen von Heimat. Es gibt auch klare Parallelen zu früheren Werken wie Tropical Night und New Level Head(s), wenn es um die Idee eines Ortes oder eines Zustands geht, der dazwischen liegt – ein Ort, den man verlässt und zu dem man nie ganz zurückkehrt.

Home/Portal fand erstmals 2017 in Boston, Kingston und Bogota statt, als Teil eines Gesprächs mit The Design Studio for Social Intervention (ds4si), einer in Boston ansässigen künstlerischen Forschungs- und Entwicklungsorganisation, die sich der Verbesserung der Zivilgesellschaft und des Alltags widmet, und Intelligent Mischief, einem Kreativstudio, das Schwarze Gemeinschaften aktiviert, um gemeinsam die Zukunft neu zu entwerfen. Im Jahr 2021 wurde Home/Portal, entstanden in Zusammenarbeit mit dem in Berlin lebenden Künstler Haishu Chen, im Times Art Center in Berlin präsentiert. Cozier arbeitet derzeit mit dem in Nashville ansässigen Fotografen LeXander Bryant an einer zukünftigen Version von Home/Portal als Teil seiner Teilnahme an der Engine for Art der Vanderbilt University.

Im Grunde genommen verweisen die roten Stufen auf die roten, manchmal auch grünen Stufen traditioneller Häuser, Arbeiterwohnungen oder Kasernen in Gegenden wie der Karibik. Das Werk ist nicht einfach nur ein Objekt, das man betrachten kann, sondern wird durch eine Reihe von Aktionen aktiviert, die darauf abzielen, das Publikum aktiv einzubeziehen und einen Moment des Diskurses zu schaffen. In Anknüpfung an seine frühere Arbeit All That’s Left (2011), die sich mit der Bedeutung leerer Grundstücke in Port of Spain als zeitgenössische archäologische Stätten befasste, beinhaltet Home/Portal einen Prozess der physischen Verlagerung, der interessante Fragen über den Unterschied zwischen Vertreibung und Verteilung aufwirft. 

Die Stufen erinnern auch an ein Stargate-ähnliches Portal, das die Ängste hervorruft, die mit dem Aufbruch und der Ankunft auf den Inseln der Karibik im Laufe der Geschichte verbunden sind. In einem zeitgenössischen Alltagskontext sind Treppen oft die letzten Überbleibsel verlassener Häuser, und wenn Cozier sie auf leeren städtischen Grundstücken platziert, spielt er mit unserem Gefühl für Raum und Ort. Mit der Anleitung des Künstlers kann jeder dieses einfache Objekt herstellen und in seiner eigenen Nachbarschaft aufstellen.  Durch die (Neu-)Verortung dieses vertrauten Objekts lädt Cozier die Betrachter dazu ein, seine Erscheinung zu hinterfragen und über seine Bedeutung für unsere jeweilige Reise nachzudenken. Wo auch immer Home/Portal präsentiert wird, wird es durch die Zusammenarbeit mit lokalen KünstlerInnen aktiviert, einschließlich Fotografien, Videos und Drucksachen, die das Werk noch stärker in einen bestimmten Platz und Raum einbetten. Home/Portal soll vor allem eine Erfahrung ermöglichen, die sowohl eine Gelegenheit zum kulturellen Austausch durch gemeinschaftliche künstlerische Praxis schafft als auch zu einem Gespräch über eine Reihe miteinander verbundener Themen wie Bewegung, Migration, Wanderschaft, Vertreibung, Verteilung und Heimat einlädt.

Selene Wendt

Statement des Künstlers Onur Gökmen, Städelschule, Frankfurt am Main, Bard College, M.F.A. Sculpture:

In München stelle ich zwei nicht-figurative Portraits meiner Freundinnen aus Istanbul aus, nämlich Belkis und Zeynep. Für diese Werke habe ich persönliche Gegenstände, die mir die Freundinnen geschickt haben, sowie ihre Passfotos verwendet. Durch den Einsatz der Abstraktion untersuche ich die Art und Weise, wie die künstlerische Produktion Individuen darstellt und bewertet. Die Portraits sollen den Portraitierten nicht in erkennbarer Weise ähneln, sondern den Betrachter dazu anregen, darüber nachzudenken, wie die Biografie eines Menschen und seine Verbindung zur Geografie zu seinem Wert beitragen oder ihn behindern können. Jedes Portrait ist mit dem Namen der jeweiligen Freundin betitelt, was die persönliche Zuordnung der Werke noch unterstreicht.

Als Künstler bin ich fasziniert von der Autorität historischer Präzedenzfälle und der Art und Weise, wie sie unser Verständnis der Gegenwart prägen und das komplexe Zusammenspiel zwischen unserer individuellen Geschichte und der größeren Geschichte aufzeigen. Letztlich zielt meine Arbeit darauf ab, die Beziehung zwischen Verwestlichung und Modernisierung zu hinterfragen, etablierte Erzählungen in Frage zu stellen und die subjektive Natur der Geschichte selbst zu erforschen. Indem ich mich durch eine Reihe von Darstellungen und Anspielungen auf vergangene Ereignisse und Mythen beziehe, möchte ich einen Raum für kritische Reflexion und Kontemplation schaffen, der den Betrachter dazu einlädt, sich mit den komplexen Zusammenhängen unserer gemeinsamen Vergangenheit und Gegenwart auseinanderzusetzen.

Bildnachweis: Christopher Cozier, Split Portal, 2018, Fine Art Print 60×45 Ed. 1/4, credits: the artist


FRANÇOISE HEITSCH
GALERIE/
AMALIENSTR. 19
80333 MÜNCHEN
Office +49 (0)89 48 12 00
FHEITSCH@FRANCOISEHEITSCH.DE
WWW.FRANCOISEHEITSCH.DE
WWW.FACEBOOK.DE/GALERIEFRANCOISEHEITSCH
WWW.INSTAGRAM.DE/GALERIEFRANCOISEHEITSCH

(Visited 16 times, 1 visits today)