20. März bis 13. Juli 2025
ifa-Galerie Stuttgart


Vernissage
Donnerstag, 20.03.2025,19 Uhr
ifa-Galerie Stuttgart

Willkommen und Einführung zur Ausstellung
Bettina Korintenberg (Kuratorin, Leiterin ifa-Galerien)
Mauricio Marcín (Kurator)
Gabriel Rossell Santillán (Künstler, Kurator)

Im Anschluss frühlingshafte Snacks & Getränke

Diese Ausstellung bringt Künstler:innen und lokale Communities zusammen, die Widerstand leisten gegenüber gesellschaftlichen und politischen Prozessen, die die Erde und ihre menschlichen wie nichtmenschlichen Bewohner:innen an den Rand der Erschöpfung treiben. Diese Stimmen aus unterschiedlichen Regionen setzen sich ein gegen die Ausbeutung von Natur und Mensch – wie zerstörerische Minentätigkeiten, die Vergiftung und Verschwendung von Wasser – Handlungen, die Lebensräume verändern und zerstören. Sie setzen sich ein für eine Pluralität von Sprachen und Lebensformen.

Die beteiligten Künstler:innen und Communities entwickeln Gegenentwürfe, die an lokale Erinnerungen anknüpfen. Sie gestalten Handlungsräume und zeigen, wie wir mit unserem Körper und unserer Umgebung zu allem, was uns umgibt in Verbindung stehen: durch Bewegung, Sprache, Erzählen von Geschichten, Weitergabe von Wissen und gemeinsames Essen.

Indem sie beobachten, aufzeichnen, neu kombinieren und spekulieren, schaffen die Künstler:innen Bildwelten, Wissen und Formen von Zeugenschaft. Sie erneuern Erinnerungen und gestalten Zukünfte, die durch die Gemeinschaft gestärkt werden. Die Praktiken, die sich „schattenhaft in verschiedenen Sprachen“ vereinen, appellieren an Solidarität und Gerechtigkeit als Möglichkeiten, sich miteinander zu verbinden und andere Formen des Zusammenlebens zu zelebrieren.

Kuratiert von Bettina Korintenberg, Mauricio Marcín, Gabriel Rossell Santillán im Rahmen des einjährigen Programms Agua Quemada (Verbranntes Wasser)
in der ifa-Galerie Stuttgart.

Freitag: 21.03.2025
16:00 – 17:00 Uhr
Rundgang durch die Ausstellung mit den Kurator:innen

17:00 – 20:00 Uhr   
Kochworkshop mit Angélica Palma Rodriguez zu anzestraler Küche und gemeinsames Abendessen
—> Spanisch, Englisch, Deutsch
—> Um Anmeldung wird gebeten bis zum 20.03.2025: ifa-galerie-stuttgart@ifa.de

Gemeinsam mit Angélica Palma Rodriguez bereiten wir ein Menü zu, das den Reichtum der Zutaten, Geschmacksrichtungen und Weisheiten der prähispanisch-mexikanischen Küche erfahrbar macht und widmen uns Themen wie den global vernetzten Bewegungen von gastronomischem Wissen, Nahrungsmitteln und Kochtraditionen. Wir bereiten Gerichte zu, die im Zusammenhang mit der Milpa stehen – einem landwirtschaftlichen System, das seit 5.000 Jahren in Mesoamerika existiert und bei dem Mais und Quelites (grüne Kräuter) eine zentrale Rolle spielen: Hueyxopantlaxcalli (die „Große Tortilla der Grünen Zeit“) kombiniert mit Gemüsen aus der Stuttgarter Region sowie „Mole con guajolote“, eines der ersten Festtagsgerichte, das in den Chroniken der Spanier erwähnt wird, als sie in mexikanisches Gebiet eindrangen. Wir lassen den Workshop mit dem gemeinsamen Mahl ausklingen.

Angélica Palma Rodriguez ist Mitglied von Calpulli Tecalco, einer transdisziplinären Organisation, die das ökologische und soziale Wissen der indigenen Nahuatl-Kulturen in Milpa Alta, Mexiko, erforscht und bewahrt.

Samstag: 22.03.2025
18:00 – 01:00 Uhr
Lange Nacht der Museen
—> Englisch, Deutsch
—> Karten erhalten Sie im VVK in der
ifa-Galerie Stuttgart und an der Abendkasse.

Mit musikalischer Untermalung und kühlen Getränken bieten wir Ihnen, von 19 bis 23 Uhr zu jeder vollen Stunde, Kurzführungen durch die Ausstellung an und geben Einblicke in unsere vielfältige Ausstellungstätigkeit im ifa!

Sonntag:06.04.2025
10:30 – 12:30 Uhr
Gemeinsam mit Farbe!
Familien-Kunstsonntag in der ifa-Galerie Stuttgart

Gemeinsam arbeiten wir an einem großen Format mit Acrylfarben, Sandpaste und Klebeband, das aus kleinen Einzelbildern besteht und sich immer wieder neu zusammenfügt und trennt, so entsteht im Kollektiv ein Bild, an dem alle mitwirken und von dem alle ihren Teil mit nach Hause nehmen können. Durch unser künstlerisches Wirken erschaffen wir eine Gemeinschaft.

Anmeldung unter ifa-galerie-stuttgart@ifa.de bis zum 02.04.2025.

Bildnachweis: ifa-Ausstellung, Stuttgart, „Shadowily in different tongues“, Naomi Rincón Gallardo, Resiliencia Tlacuache, 2019 © Naomi Rincón Gallardo, Foto: Claudia López Terroso


ifa-Galerie Stuttgart 
ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) 
Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart 
Tel. 0711.2225.161, Fax 0711.2225194,
ifa-galerie-stuttgart@ifa.de, www.ifa.de

(Visited 34 times, 1 visits today)